
Siegerhengst STELVIO-D BZ30268 (v.r.), im Besitz von Alois Schweigkofler vom Ritten, und Reservesieger ATLANTIS-D BZ30468 des Helmut Telser aus Laas
Die Zahlen
Insgesamt 28 Haflingerhengste waren zur Körung am 4. Februar in Neumarkt gemeldet worden, 25 davon aus Südtirol (
zum Katalog).
24 wurden schließlich vorgestellt, neun als erstklassig eingetragen (IB).
Die beiden Norikerhengste Gandalf-Diamant und Mister-Nero wurden beide mit IIB gekört.
Die Körung
Reibungslos und gut getaktet die Abläufe, großer Publikumsandrang mit vielen internationalen Besuchern und tolle Bilder, die per Live-Stream in die Welt gingen.

Beide Norikerhengste Mister-Nero XVII NBZ007/19 (v.l.) von Denis Crazzolara aus Abtei und Gandalf-Diamant XVI 040005533212120 von Stefan Brunner aus Rasen wurden in Neumarkt mit IIB gekört
Die Köranwärter
In Italien-Südtirol findet keine Vorselektion statt – jeder private Hengstzüchter kann seinen Hengst zur Körung bringen, was die Spannung natürlich um ein Vielfaches erhöht, denn es gibt immer wieder kleine und auch große Überraschungen.
Der Hengstjahrgang 2020 zeichnet sich durch seine Vielfalt aus, und gerade die vorne gereihten Hengste dürften sehr vielversprechend sein. Wichtig, so Obmann Erich Messner, dass die Zucht weiterhin auf Bewahrung des Rassetyps bedacht ist, damit der mittlerweile gangstarke Haflinger auch weiterhin mit Typ, Adel und Harmonie punkten kann.

Einige Hengste wurden bei der Hengstparade unter dem Sattel vorgestellt: im Bild Bananajou-A BZ29243, im Besitz von Daniel Kofler aus dem Sarntal
Die Hengstparade
Hier sieht man die die aktiven Deckhengste im direkten Vergleich. Die Hengstparade ist außerdem eine dynamische Form der Hengstbeurteilung, denn sie begleitet die Zuchthengste auch nach der Körung über alle Stationen ihrer Zuchtkarriere hinweg. Besonders geschätzt in diesem Jahr auch der fachkundige und internationale Schaukommentar.
Die einzelnen Siegerhengste stellen wir euch auch
auf Facebook vor, und auf
YouTube findet ihr auch die Videos zur Körung und zur Hengstparade.